Wandern und Radfahren

alle anzeigen

Bänkleweg


Länge: 6,3 km
Zeit: 2 Stunden
Anforderung: leicht
Höchster Punkt 530 m üNN
Tiefster Punkt: 500 m üNN
Einkehrmöglichkeit: Inernationales Kulturzentrum, Landhaus Achberg
Befestigung: 80 % Asphalt, 20% Feldweg
Ausgangspunkt: Parkplatz Achberghalle


Der Bänkleweg entstand aus einer Initiative "Achberg blüht". Es ist ein familienfreundlicher Spaziergang rund um das Naturschutzgebiet Hermannsberger Weiher, bei dem es auch den Kindern nicht langweilig wird. An 10 Stationen sind spannende Aufgaben zu lösen, auf den Informationstafeln erfährt man zudem Interessantes über Achberg.
Baenkleweg_bank_2 Bänkleweg Kirche sib

Der Weg startet am Parkplatz der Achberghalle (Parkmöglichkeit) und es geht die Wangener Straße entlang, vorbei am Landhaus Achberg und nach weiteren 200 m geht es links ab in die Liebenweiler Straße. Nach ca. 700 m steht das erste Bänkle (Schmusebänkle). Weiter im Straßenverlauf ist nach der Abzweigung Siggenreute das Bänkle "Anwesen Hirenbach", bevor man über Liebenweiler und Storeute das Bänkle mit dem Blick vom Rankenbühl zum Königsbühl erreicht. Es geht weiter durch den Ort Siberatsweiler, wo das nächste Bänkle unter der ältesten Linde der Gemeinde Achberg Platz fand.
Baenkleweg_Bank_1 Baenkleweg Sportplatz


Es geht weiter am Hermannsberg (Nuberbänkle) entlang und man kommt über das Naturschutzgebiet Hermannsberger Weiher (Bänkle"unter den Buchen", "Naturschutzgebiet") nach Gunderatweiler ("unter den Wildkirschen"). Der Weg führt zurück nach Esseratsweiler über den Scheibenhof ("die Scheibe")und den Sportplatz("Blick über Esseratsweiler"). mehr zum Baenkleweg mit Bilder.

Hasenweg

Der Hasenweg muss im Steilhangbereich auf Anordnung der Ortspolizeibehörde leider bis auf weiteres gesperrt bleiben. Die umgestürzten Bäume stellen im Steilhang eine Lebensgefahr für Wanderer dar. Sie können leider mit vertretbarem Aufwand nicht beseitigt werden. Die Sperrung ist von Wanderen aus eigenem Interesse zu beachten.

Der Hasenweg ist ein individueller Entwicklungsweg, auf diesem sich mehrere Kunstwerke befinden, die jeder Wanderer anders interpretiert. Der Weg besteht aus drei Teilen. Der erste Teil startet am Schloss Achberg und geht hinunter zu Argen. Dort läuft man an der Argen entlang weiter, am Ende kommt der Aufstieg. Der Weg führt wieder zurück zum Anfangsort.
Zu empfehlen ist es den zweiten Teil des Hasenweges nur mit gutem Schuhwerk und nicht bei schlechten Witterungsverhältnissen zu begehen.
Bücherbank
Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern

Panoramarunde

Länge: 7,2 km
Zeit: 2,5 Stunden
Anforderungen: leicht
höchster Punkt: 566 m üNN
tiefster Punkt: 500 m üNN
Einkehrmöglichkeit: Landhaus Achberg
Befestigung: 80% Asphalt, 20% Feld- oder Schotterweg
Ausgangspunkt: Parkplatz Achberghalle

Der Weg entstand aus der Intitiative "Achberg blüht". Die Panoramarunde ist ein gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie. VerkehrsarmeTeerstraßen wechseln sich ab mit gepflegten Waldwegen und führen uns zu 10 Stationen mit Infotafeln, an denen wir Wissenswertes über die Gemeinde Achberg erfahren, Waldameisen und Wildbienen auf der Spur sind und immer wieder herrliche Ausblicke über das Alpenvorland genießen können.

Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Achberhalle. Von hier aus überqueren wir die Straße nach Lindau, bevor wir gleich rechts in die Waldstraße einbiegen. Wir gehen das kurze Stück zurück bis zur Abzweigung rechts in den Wald und wandern durch diesen Richtung Pechtensweiler, die Anhöhe hinauf.

Panoramaweg achberg panoramaweg kreuz


Wir queren die Straße und gehen Richtung Englitzweg, an der Weggabelung rechts    und biegen nach ca. 50 m links auf den Feldweg ein bis zur Lichtung. Weiter geht es am Waldrand entlang, überqueren die Straße und gehen steil zur Wasserversorgung hinauf.

 panoramaweg Pfänder Panoramaweg Schloss


Es geht zurück bis zur Weggabelung bis zum Trafohäuschen. Man folgt dem Verlauf der Straße nach Baind und biegt am Wegkreuz rechts ab und wandert zurück nach Bahlings. Über die Straße "Zum Himmelreich" geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Rundweg 10, Argen

Rundweg 15, Schlosswald

Der Rundweg 15 ist 6,4 Kilometer lang.

Rundweg 16, Baind

Länge: 7,8 Kilometer
Wanderzeit: 2,5 Stunden
Anforderung: leicht
Tiefster Punkt: 510 müNN
Höchster Punkt: 560 müNN
Einkehrmöglichkeit: Schloss Achberg (Wochenende April bis Oktober)
Landhaus Achberg
Befestigung: 85% Asphalt, 15 % Waldweg
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Kirche Esseratsweiler


RW 16 Kapelle im Frühling
  Nach einem steilen Anstieg zur Bildeichkapelle
  verläuft die Straße mit sanften Anstieg über   
  Bahlings nach Baind. Erst hat man hat einen  
  schönen Blick über Esseratsweiler  bis zu den 
  Alpen, danach öffnet sich die Landschaft zum
  Allgäu hin. 







Vorbei an Pferde- und KuhweidenRW 16 Kuh
überquert man die Wangener Straße
in Höhe der Firma Siloanlagen Achberg, anschließend kommt ein Abstieg nach Regnitz.









RW 16 Hasenweg   Dort schlägt man die Straße Richtung
  Isigatweiler ein, verlässt die Straße und
  geht weiter auf dem Argenrundweg in
  Richtung Schloss Achberg. Es empfiehlt sich,
  die Ausstellung dort zu besuchen oder
  eine Rast zu machen.












Über den Schlossparkplatz führt die StraßeRW 16 Schlossparkplatztreppe
weiter bis Duznau, abzweigend im Weiler
führt eine Straße wieder an den Ausgangspunkt 
nach Esseratsweiler zurück.

Rundweg 17, Englitz


Länge: 2,6 km
Wanderzeit: 45 Minuten
Anforderungen: leicht
Tiefster Punkt:
Höchster Punkt:
Einkehrmöglichkeit: Landhaus Achberg
Befestigung: 85% Asphalt, 15% Feldweg
Ausgangspunkt: Parkplatz Kirche Esseratsweiler


Von der Kirchstraße geht es mitRW 17 Ansicht Esseratsweiler von Kapelle
steilem Anstieg über den Kapellenweg
zur Bildeichkapelle. Mit leichtem Anstieg
verläuft die Straße weiter in Richtung Bahlings.







RW 17 Wiesenweg   Vor dem Waldstück geht ein Feldweg rechts
  rein und man kommt über einen schönen
  Wiesenweg zur Straße, die Englitz
  erschließt.







Man folgt dieser Straße in Richtung SüdenRW 17 Äpfel
bis zur Kreuzung mit der Landesstraße,
rechts abgehend sind es ca. 300 m zum
Ortseingang Esseratsweiler.






   
RW 17 Esseratsweiler Abendrot   Dort hat man die Möglichkeit, entweder über
  Steinenbrückle und Kapellenweg zum
  Ausgangspunkt zurück zu kommen oder
  über Erlenstraße und Kirchstraße den
  Parkplatz zu erreichen. Die Wanderung
  ist auch im Winter besonders schön.




Rundweg 18, Doberatsweiler

Länge: 6 km
Wanderzeit: 1,5 Stunden
Anforderung: leicht
Höchster Punkt:
Tiefster Punkt:
Einkehrmöglichkeit: Landhaus Achberg
Befestigung: 60% Asphalt, 40% Waldweg
Ausgangspunkt Parkplatz Esseratsweiler Kirche
 
Wanderweg 18 Waldstraße   Vom Parkplatz Esseratsweiler Kirche 
  geht man rechts die Kirchstraße entlang,
  die anschließende Waldstraße verlässt 
  man nach 100 m auf einem Wanderweg
  links in den Wald.
  Diesem Weg folgt man etwa 400 m bis zum    
  Ende des Waldes und geht rechts an der
  Waldkante weiter.








RW 18 Grenzstein Dann verlässt man das Gemeindegebiet
Achberg und befindet sich nunan auf bayerischem Gebiet. Dieser Bereich ist gleichzeitig die höchste Erhebung Lindaus (542 m ü.NN) . Dieser Grenzstein,  recht versteckt bei diesem Weg. Im weiten Bogen führt er wieder zur Lindauer Straße zurück, der man bis Doberatsweiler folgt.Über die Gartenstraße kommt man zur Säntis-
straße und in deren weiteren Verlauf geht es
wieder zurück Richtung Esseratsweiler.








Wanderweg 19 hohbuchblick   Es kommt ein kurzer Anstieg im Waldstück,
  dann geht die Straße in die Panorama-
  straße über.








Wanderweg 18 Bäume Inka Über die Kreuzung Wangener 
Straße kommt man zum Ausgangspunkt 
zurück. 

Rundweg 19, Siberatsweiler

Länge:
Wanderzeit:
Anforderung: leicht
Höchster Punkt: 530 müNN
Tiefster Punkt: 500 müNN
Einkehrmöglichkeit: Internationales Kulturzentrum,
Landhaus Achberg
Befestigung: 90% Asphalt, 10% Feldweg
Ausgangspunkt: Parkplatz Kirche Esseratsweiler


Vom Parkplatz an der Kirche EsseratsweilerRW 19 Liebenweiler Str quer
kommt man über die Kirchstraße links zur
Wangener Straße, die man ca. 100 m in
nördlicher Richtung entlang läuft und in die
Liebenweiler Straße einbiegt. Über
Siggenreute kommt man nach Liebenweiler.





RW 19 Liebenweiler   Weiter führt die Straße mit sanftem Anstieg
  über Stohreute, danach fällt die Straße in
  Richtung Siberatsweiler wieder ab. Über den
  Bachweg geht es auf der Argenstraße durch
  die Ortsmitte, kurz vor Ende des Weilers führt
  eine abzweigende Straße nach  
  Doberatsweiler.





Entlang des Herrmannsberges bleibt man aufRW 19 Siberatsweiler
der Straße bis kurz vor der Abzweigung
Gunderatweiler/Sassenweiler, geht links den
Feldweg bis nach Gunderatweiler. Sogleich 
führt die Wanderroute wieder links auf den
Feldweg in Richtung Scheibenhof.






RW 19 Blumen   Dort kommt man auf die Straße nach
  Esseratsweiler/Doberatsweiler.Man folgt dem
  Straßenverlauf über die Panoramastraße
  nach Esseratsweiler und kommt zum
  Ausgangspunkt über die Kreuzung
  Wangener Straße/Kirchstraße zurück. 





Interaktiver Ortsplan

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle Wander- und Radwege.

    Karte öffnen
  • Gemeindeverwaltung Achberg
  • Kirchstraße 9
  • 88147 Achberg
  • Telefon: 08380 98141-0